Firma_2

Kompost & Bodenverbesserer

wie z.B. Kompost, Humus, Rindenmulch und Torf.

01 Ausgangsmaterial zugeschnitten

Herausforderung

In Kompost befinden sich häufig verschiedene Störstoffe. Dazu gehören vor allem Kunststoffe wie Plastiktüten, Verpackungen oder Folien, aber auch Metalle, Glas, Steine und Keramik. Diese Fremdstoffe müssen möglichst sauber vom organischen Material getrennt werden, um hochwertigen Kompost zu erhalten. Neben der Abscheidung anorganischer Bestandteile, wird im selben Arbeitsgang das organische Material zur Weiterverwendung nach Größe in mehrere Fraktionen separiert. Das Bild zeigt, wie das Material vor dem Sieben aussehen kann.

Kompost Grobfraktion

Grobfraktion

Das Bild zeigt das Überlaufmaterial des ersten Siebdecks, also die Grobfraktion. Diese beinhaltet alle Bestandteile, die größer als die Siebteilung sind.  Dabei handelt es sich hauptsächlich um Plastiktüten, Folien und grobes organisches Material.

07 Mittelkorn

Mittelfraktion

Das Material, welches durch das erste Siebdeck gefallen ist, aber zu grob für das Zweite ist, landet in der Mittelfraktion. Der Anteil an organischem Material ist hier bereits deutlich höher als in der Grobfraktion. Trotzdem befindet sich häufig noch ein gewisser Anteil an Plastik im Material. Zumeist handelt es sich um Folienreste oder zerkleinerte Tüten. Um diese Partikel effizient vom organischen Material zu trennen, wird auf dem Ausbringband eine Absaugung verbaut.

Absaugung

Die Absaugung wird auf dem Ausbringband der Mittelfraktion verbaut. Dort scheidet sie leichte Plastikbestandteile zuverlässig über die komplette Breite des Bandes ab. Über einen Schlauch kann das Plastik in unterschiedliche Auffangbehälter geblasen werden.

04 Feinkorn zugeschnitten

Feinfraktion

Material, welches durch beide Siebdecks gefallen ist, wird als Kompost aus der Maschine geführt. Da dieser in der Natur eingesetzt wird ist es wichtig, dass der Anteil an Störstoffen wie Steine, Glas, Keramik oder Plastik so gering wie möglich ist. Erreicht wird das durch Ausnutzen der unterschiedlichen ballistischen Eigenschaften der Materialien. Störstoffe mit bestimmter Form oder hoher Dichte werden anders beeinflusst als das lose, organische Material und können dadurch effektiv über die Grobkornbänder abgeschieden werden.

13 Steine

Grobkornbänder

Über die Grobkornbänder werden sowohl übergroße unkompostierte Störstoffe wie Holzstämme und ähnliches, als auch extrem kleine Bestandteile wie Glassplitter und Hartplastikteile aus der Maschine geleitet. Über die spezielle Anordnung der beiden Bänder werden die unterschiedlichen Bestandteile in zwei Fraktionen aufgetrennt.

Siebwalzenverstellung

Siebeinstellung

Da das Material oft inhomogen ist, bleibt das Siebergebnis bei gleichbleibenden Siebeinstellungen nicht konstant. Mit der elektrohydraulischen Siebwalzenverstellung kann während des Siebens die Teilung variabel verändert werden. Dadurch kann die Siebqualität konstant hoch gehalten werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Technik bei klebrigem Material eine automatische Siebwalzenreinigung.

Mögliche Maschinenkonfiguration

  • Bunker mit Vorsiebdeck und Dosierwalze zum Auflockern des Ausgangsmaterials
  • Siebdeck 1 mit Teilung 52mm und Siebdeck 2 mit Teilung 24mm um Material bestmöglich für die Weiterverarbeitung separieren zu können
  • Elektrohydraulische Siebwalzenverstellung, um Korngröße genau einzustellen
  • Aktive Siebdeckreinigung verhindert den Aufbau von Material an den Siebwalzen und stellt sowohl ein gleichmäßiges Siebergebnis als auch eine gleichmäßige Durchsatzleistung sicher
  • Absaugung am Siebdeck 2 Band gerade zum Abscheiden von Kunststoffresten
  • Magnetabscheider mit Neodym-Permanentmagnet am Feinkornband 3 zum Abscheiden metallischer Störstoffe wie Nägel
  • Grobkornband 1 und 2 zum Abscheiden grober Bestandteile wie Steine und Holz
  • Hydraulische Bunkerklappe zur Befüllung durch Förderband
  • Lichtpaket LED für lange Arbeitstage
  • Dieselelektrisch- oder vollelektrischer Antrieb der Maschine
  • Funkfernsteuerung zur komfortablen Bedienung und Überwachung der Maschine